Vertretung: Welt
Der Schweizer Bariton Manuel Walser studierte Gesang bei Thomas Quasthoff an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Beim internationalen Wettbewerb „Das Lied“ in Berlin wurde er 2013 mit dem 1. Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Manuel Walser war bis 2019 für fünf Spielzeiten festes Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Im Januar 2018 gab Manuel Walser sein Debüt an der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Harlekin in Strauss‘ Ariadne auf Naxos. Im Februar 2021 debütierte er in Strauss Salome an der Mailänder Scala und im Sommer 2021 war er als Donner in einer Neuproduktion von Wagners Rheingold bei den Festspielen in Erl zu erleben und feierte ebendort im August 2023 sein Rollendebüt als Gunther in Wagners Götterdämmerung. Im Sommer 2024 wird er für den gesamten Ring dorthin zurückkehren. Im Dezember 2022 war Manuel Walser als Sprecher in einer Neuproduktion von Mozarts Zauberflöte an der Opéra National du Rhin in Strasbourg zu hören und debütierte im Herbst 2023 als Papageno in einer konzertanten Aufführung der Zauberflöte unter der Leitung von Martin Wåhlberg.
Manuel Walser geht seit langem einer regen Konzerttätigkeit nach. Er arbeitete bislang mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw Orkest, den Wiener Symphonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, dem Orchestre de la Suisse Romande, der J. S. Bach-Stiftung, dem Concentus Musicus Wien, dem Ensemble Pygmalion unter Dirigenten wie Anja Bihlmaier, Alfred Eschwé, Stefan Gottfried, Manfred Honeck, Martin Haselböck, Ton Koopman, Jonathan Nott, Raphaël Pichon, Andreas Spering und Jordi Savall.
Mit besonderer Leidenschaft widmet sich Manuel Walser der Gattung Lied. Liederabende führten ihn nach Barcelona, Paris, in die Londoner Wigmore Hall und zur Schubertíada Vilabertran in den Pierre-Boulez Saal, ins Konzerthaus Berlin, zu den Salzburger Festspielen, in den Wiener Musikverein, nach München, Zürich, ins Teatro de la Zarzuela nach Madrid und zur Schubertiade Schwarzenberg.
Das Wiener Konzerthaus präsentierte Manuel Walser in der Saison 2019-2020 als "Great Talent" mit unterschiedlichen Konzerten, und wohin er mit Bach-Kantaten sowie mit Bachs Matthäus-Passion zurückkehren wird. Weitere Höhepunkte sind Beethovens Missa Solemnis und Beethovens IX. Symphonie, sowie Bachs Johannes-Passion unter Jordi Savall, Bach-Kantaten gemeinsam mit dem Freiburger Barock Orchester unter der Leitung von Kristian Bezuidenhout und Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen mit dem Residentie Orchester unter der Leitung von Adrew Grams.
2023 | 2024
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Johann Sebastian Bach: Kantaten Nr. 17
Manuel Walser, Bernhard Berchthold, Johannes Kaleschke, Annekathrin Laabs, Klaus Mertens, Sibylla Rubens u. a.
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Dirigent: Rudolf Lutz
Label: J. S. Bach Stiftung | 2017
Felix Mendelssohn Bartholdy: Complete Songs – Fanny Hensel, “The other Mendelssohn”
Susana Gaspar, Gary Griffiths, Manuel Walser, Kitty Whately
Klavier: Malcolm Martineau
Label: Champs Hill Records | 2017
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Manuel Walser, Charles Daniels, Peter Harvey, Joanne Lunn, Margot Oitzinger, Wolf Matthias Friedrich, Mirjam Berli u. a.
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Dirigent: Rudolf Lutz
Label: J. S. Bach Stiftung | 2015
Johann Sebastian Bach: Kantaten Nr. 3
Manuel Walser, Claude Eichenberger, Wolf Matthias Friedrich, Eva Oltiványi, Julius Pfeifer, Makoto Sakurada
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Dirigent: Rudolf Lutz
Label: J. S. Bach Stiftung | 2015
Johann Sebastian Bach: „Nun komm' der Heiden Heiland" Kantate BWV 61
Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag" Kantate BWV 63
Johann Sebastian Bach: »Gelobet seist du, Jesu Christ« Kantate BWV 91
Michael Praetorius: »Angelus ad pastores ait«
Johann Sebastian Bach: „Gloria in Excelsis deo" Kantate BWV 191
Dorothee Mields, Sopran
Alexander Chance, Altus
Julian Prégardien, Tenor
Manuel Walser, Bass
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout, Musikalische Leitung
Gottfried von der Goltz Konzertmeister
Johann Sebastian Bach: „Nun komm' der Heiden Heiland" Kantate BWV 61
Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag" Kantate BWV 63
Johann Sebastian Bach: »Gelobet seist du, Jesu Christ« Kantate BWV 91
Michael Praetorius: »Angelus ad pastores ait«
Johann Sebastian Bach: „Gloria in Excelsis deo" Kantate BWV 191
Dorothee Mields, Sopran
Alexander Chance, Altus
Julian Prégardien, Tenor
Manuel Walser, Bass
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout, Musikalische Leitung
Gottfried von der Goltz Konzertmeister
Johann Sebastian Bach: „Nun komm' der Heiden Heiland" Kantate BWV 61
Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag" Kantate BWV 63
Johann Sebastian Bach: »Gelobet seist du, Jesu Christ« Kantate BWV 91
Michael Praetorius: »Angelus ad pastores ait«
Johann Sebastian Bach: „Gloria in Excelsis deo" Kantate BWV 191
Dorothee Mields, Sopran
Alexander Chance, Altus
Julian Prégardien, Tenor
Manuel Walser, Bass
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout, Musikalische Leitung
Gottfried von der Goltz Konzertmeister
Johann Sebastian Bach: „Nun komm' der Heiden Heiland" Kantate BWV 61
Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag" Kantate BWV 63
Johann Sebastian Bach: »Gelobet seist du, Jesu Christ« Kantate BWV 91
Michael Praetorius: »Angelus ad pastores ait«
Johann Sebastian Bach: „Gloria in Excelsis deo" Kantate BWV 191
Dorothee Mields, Sopran
Alexander Chance, Altus
Julian Prégardien, Tenor
Manuel Walser, Bass
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout, Musikalische Leitung
Gottfried von der Goltz Konzertmeister
Johann Sebastian Bach: „Nun komm' der Heiden Heiland" Kantate BWV 61
Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag" Kantate BWV 63
Johann Sebastian Bach: »Gelobet seist du, Jesu Christ« Kantate BWV 91
Michael Praetorius: »Angelus ad pastores ait«
Johann Sebastian Bach: „Gloria in Excelsis deo" Kantate BWV 191
Dorothee Mields, Sopran
Alexander Chance, Altus
Julian Prégardien, Tenor
Manuel Walser, Bass
Freiburger Barockorchester
Kristian Bezuidenhout, Musikalische Leitung
Gottfried von der Goltz Konzertmeister
Vertretung: Welt