Der Name Machreich bürgt nicht allein für die Aufforderung zum musikalischen Tun und den wirtschaftlichen Erfolg, der daraus resultiert. Die Agenturgründerin und ihre Mitarbeiter*innen widmen sich vor allem der maßgeschneiderten künstlerischen Entwicklung jeder Künstlerin und jedes Künstlers. In gegenseitigem Vertrauen und persönlicher Verbundenheit können individuelle Projekte entworfen und inspirierende Konstellationen geschaffen werden. Intuition und Diskretion sind oberstes Gebot für die Betreuung durch ein hoch qualifiziertes Team, das mit Herz und Verstand zur Verfügung steht.
(photo credit: Stephan Doleschal)
"Die Kunst ist eben keine hübsche Zuwaage - sie ist die Nabelschnur, die uns mit dem Göttlichen verbindet, sie garantiert unser Mensch-Sein."
(Nikolaus Harnoncourt)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, op. 70
Christian Gerhaher, Elias
Julia Kleiter, Die Witwe
Mauro Peter, Obadjah/Ahab
Wiebke Lehmkuhl, Die Königin
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Gianandrea Noseda, Musikalische Leitung
Andreas Homoki, Inszenierung
Hartmut Meyer, Bühnenbild
Mechthild Seipel, Kostüme
Franck Evin, Lichtgestaltung
Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Claus Spahn, Dramaturgie
Georg Friedrich Händel: Saul
Florian Boesch, Saul
Jake Arditti, David
Jasmin Delfs, Merab
Mary Bevan, Michal
James Ley, Jonathan
Tansel Akzeybek, Abner • High Priest • Doeg
Jake Ingbar, Witch of Endor
Leo Hussain, Musikalische Leitung
Claus Guth, Inzenierung
Christian Schmidt, Bühne & Kostüme
Bernd Purkrabek, Licht
Arian Andiel, Video
Ramses Sigl, Choreografie
Juana Restrepo, Szenische Einstudierung
Jan Hoffmann, Chor
Yvonne Gebauer, Benedikt Stampfli, Dramaturgie
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Eine Produktion des Musiktheater an der Wien
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 75 in D-Dur, Hob. I:75
Wolfgang Amadeus Mozart: „Voi che sapete“ aus der Oper Le nozze di Figaro, KV 492 (1786)
Wolfgang Amadeus Mozart: «Parto, ma tu ben mio» Arie aus der Oper «La Clemenza di Tito» KV 621
Joseph Haydn: "Scena die Berenice" Hob.XXlVa:10
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 74 in Es-Dur, Hob. I:74
Patricia Nolz, Mezzosopran
Basler Kammerorchester
Giovanni Antonini, Dirigent
"Smile!"
Sabine Devieilhe, Sopran
Pauline Buet, Violoncello
David Violi, Klavier
Laurent Pelly, Künstlerische Zusammenarbeit
Halbszenisches Liedrezital
mit Liedern und Chansons von Josephine Baker, Edith Piaf, Francis Poulenc, Erik Satie, Stephen Sondheim u.a.
In der französischen Musiktradition sind Grenzgänge zwischen ernster und unterhaltsamer Musik viel üblicher als in Deutschland. Meister dieser Gratwanderungen waren Komponisten wie Francis Poulenc und Erik Satie. Aber auch im Hinblick auf die Chansons von Édith Piaf besagt das Etikett »Entertainment« so gut wie nichts. Sabine Devieilhe, die als berückende MozartInterpretin Weltruhm erlangte und zu den gefragtesten Sängerinnen ihres Fachs gehört, widmet sich in einem spannenden szenisch-musikalischen Projekt den genannten Musikern und beleuchtet mit Ausflügen zu Josephine Baker und Stephen Sondheim außerdem das Verhältnis zwischen französischer und US-amerikanischer Kultur. Der international erfolgreiche Theater- und Opernregisseur Laurent Pelly zeichnet sich für die szenische Umsetzung verantwortlich.
"Smile!"
Sabine Devieilhe, Sopran
Pauline Buet, Violoncello
David Violi, Klavier
Laurent Pelly, Künstlerische Zusammenarbeit
Halbszenisches Liedrezital
mit Liedern und Chansons von Josephine Baker, Edith Piaf, Francis Poulenc, Erik Satie, Stephen Sondheim u.a.
In der französischen Musiktradition sind Grenzgänge zwischen ernster und unterhaltsamer Musik viel üblicher als in Deutschland. Meister dieser Gratwanderungen waren Komponisten wie Francis Poulenc und Erik Satie. Aber auch im Hinblick auf die Chansons von Édith Piaf besagt das Etikett »Entertainment« so gut wie nichts. Sabine Devieilhe, die als berückende MozartInterpretin Weltruhm erlangte und zu den gefragtesten Sängerinnen ihres Fachs gehört, widmet sich in einem spannenden szenisch-musikalischen Projekt den genannten Musikern und beleuchtet mit Ausflügen zu Josephine Baker und Stephen Sondheim außerdem das Verhältnis zwischen französischer und US-amerikanischer Kultur. Der international erfolgreiche Theater- und Opernregisseur Laurent Pelly zeichnet sich für die szenische Umsetzung verantwortlich.
Christiane Karg, Sopran
Wolfram Rieger, Klavier
Jill Jeschek, Flöte
Andreas Brantelid, Cello
Maurice RAVEL (1875 – 1937) Cinq melódie grecques,
Sheherazade & Chansons madécasses
Carlos GUASTAVINO (1912 – 2000) 4 Canciones Coloniales
Joaquin NIN (1879 – 1949) Canto de cuna para los huérfanos de España
Maurice RAVEL (1875 – 1937) Habanera Vocalise
Xavier MONTSALVATGE (1912 – 2002) canciones negras