Michael Schade © Daniela Matejschek
Michael Schade © Daniela Matejschek
TENOR

Michael Schade

Vertretung: Welt

BIOGRAPHIE

Gefeiert als einer der weltweit führenden Tenöre unserer Zeit, verbindet den Deutsch-Kanadier eine enge Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper, wo er zuletzt in Neuproduktionen von Mozarts Idomeneo und La clemenza di Tito, als Prinz in Dvořáks Rusalka, sowie als Flamand in Strauss Capriccio zu erleben war. Überdies war er als regelmäßiger Gast an der Metropolitan Opera, der Hamburgischen Staatsoper, der Canadian Opera Company, der Bayerischen Staatsoper, der Mailänder Scala, am Liceu Barcelona, am Royal Opera House Covent Garden und in der Pariser Opéra Bastille zu hören. In Hamburg feierte der Künstler im November 2013 sein erfolgreiches Rollendebüt als Peter Grimes. Seine Rollendebüts als Eisenstein (Die Fledermaus) in Toronto und als Florestan (Fidelio) unter Nikolaus Harnoncourt im Theater an der Wien wurden von Publikum und Presse bejubelt. Weitere Höhepunkte waren Aschenbach (Death in Venice) in Hamburg, Max in Webers Freischütz an der Berliner Staatsoper und am Königlichen Theater in Kopenhagen, sowie sein Rollendebüt als Eisenstein in der traditionellen Silvester-Fledermaus an der Wiener Staatsoper 2017. In der Saison 2018/2019 folgten eine Neuproduktion Elektra (Aegisth) an der Canadian Opera Company, sowie Strauss‘ Daphne (Leukippos) und Erik in Wagners Der fliegende Holländer an der Hamburgischen Staatsoper. Im Herbst 2019 war Michael Schade unter der Leitung von Yannick Nezet-Séguin in Montréal in einem konzertanten Fidelio als Florestan zu hören. In der Saison 2022/2023 ist Michael Schade als Herodes in einer Neuproduktion von Strauss‘ Salome an der Canadian Opera Company, sowie in einer konzertanten Aufführung von Beethovens Fidelio unter Paavo Järvi in der Tonhalle Zürich zu erleben.

Bei den Salzburger Festspielen war Michael Schade viele Jahren regelmäßiger Gast u.a. in Neuproduktionen wie Mozarts La clemenza di Tito, Purcells King Arthur, Mozarts Die Zauberflöte, Haydns Armida, Cherubinis Medée, von Winters Das Labyrinth und in der Titelpartie von Schuberts Fierrabras ebenso wie auf dem Konzert- und Liedpodium. 2008 bis 2010 betreute er hier als Creative Director das von ihm initiierte Young Singers Project.

Mit seinem großen Konzertrepertoire, das von Bachs Passionen bis Mahlers Lied von der Erde reicht, arbeitet Michael Schade regelmäßig mit Dirigenten wie Ivor Bolton, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Iván Fischer, Valery Gergiev, Stefan Gottgried, Daniel Harding, Pablo Heras-Casado, Philippe Jordan, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Kent Nagano, Yannick Nezet-Séguin, Peter Oundjian, Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Robin Ticciati, Franz Welser-Möst und Simone Young zusammen. Seine musikalische Tätigkeit war stark geprägt von einer Vielzahl an Auftritten mit Nikolaus Harnoncourt.

Zu Beginn der Saison 2022/2023 feierte Michael Schade sein Debüt am Teatro Colon in Buenos Aires in einem Duo-Liederabend mit Veronica Cangemi. Weitere Höhepunkte sind Schoenbergs Gurre-Lieder mit dem Danish Radio Symphony Orchester unter Fabio Luisi, Mahlers Das Lied von der Erde mit Sascha Götzl in Nantes und Angers, Bachs Weihnachts-Oratorium mit Ton Koopmann und Elgars Dream of Gerontius unter Nicholas Collon im Wiener Konzerthaus, Bachs Johannes-Passion mit dem Concentus Musicus und Stefan Gottfried im Wiener Musikverein, sowie Liederabende in Montreux, Augsburg, im Wiener Musikverein und beim Lisztfestival in Raiding.

Das MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben) bietet Michael Schade an vier unterschiedlichen Abenden die Möglichkeit seinen Musiksalon zu präsentieren, den er in der Pandemie gegründet hat und dessen Anliegen es ist, jungen professionellen Künstler:innen Auftrittsmöglichkeiten zu bieten.

Als Liedsänger wurde der Künstler bei den wichtigsten Veranstaltern wie u.a. in Wien im Musikverein, Konzerthaus und in der Staatsoper, im Amsterdamer Concertgebouw, in der New Yorker Alice Tully Hall und Carnegie Hall, in der Londoner Wigmore Hall, beim Verbier Festival, bei der Schubertiade Schwarzenberg, sowie beim Grafenegg Festival gefeiert. Jüngste Liederabende führten ihn an die Wiener Staatsoper, an die Mailänder Scala und ins Concertgebouw nach Amsterdam.

Aus den zahlreichen Einspielungen sind jene mit Harnoncourt wie z.B. Bachs Matthäus-Passion (Grammy-Auszeichnung), Verdis Messa da Requiem, Händels Messiah, Haydns Orlando Paladino, Mozarts Zaide und La clemenza di Tito zu nennen. Weitere prämierte Aufnahmen sind Mahlers Lied von der Erde mit den Wiener Philharmonikern unter Pierre Boulez, Mozarts Requiem mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado sowie Strauss’ Daphne unter dem Dirigat von Semyon Bychkov (Grammy Nominierung 2005) und der Live-Mitschnitt einer Mozart-Gala der Salzburger Festspiele, sowie Schuberts Die schöne Müllerin mit Malcolm Martineau, Soirée Française und Mozart: Arie & Duetti, Schuberts Die schöne Müllerin mit Rudolf Buchbinder (Live Mitschnitt) und die DVDs von Arabella (Wiener Staatsoper), Das Labyrinth (Salzburger Festspiele) und dem Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker.

2007 wurde dem Künstler der Titel Österreichischer Kammersänger verliehen. Seit 2014 hat Michael Schade die künstlerische Leitung der Internationalen Barocktage Stift Melk inne, die jährlich zu Pfingsten stattfinden. 2017 wurde Michael Schade zum Officer to the Order of Canada (OC). Seit 2019 ist Michael Schade als Gesangsprofessor an der Universität für Musik und darstellende Kunst tätig, wo er sich neben zahlreichen Meisterkursen intensiv dem Sängernachwuchs widmet.

2022 | 2023

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.

DISKOGRAPHIE

Album Cover

Heinrich von Herzogenberg: Columbus
Andrè Schuen, Michael Schade, Markus Butter
Grazer Philharmoniker | Chor der Oper Graz
Dirigent: Dirk Kaftan
Label: CPO | 2018

Mehr auf www.jpc.de

Album Cover

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (Fragment)
Mojca Erdmann, Okka von der Damerau, Michael Schade, Christof Fischesser
Münchner Philharmoniker | Philharmonischer Chor München
Dirigent: Zubin Metha
Label: Münchner Philharmoniker | 2018

Mehr auf www.prestomusic.com

Album Cover

Georg Friedrich Händel: Messiah
Hanna Herfurtner, Gaia Petrone, Michael Schade, Christian Immler
Bach Consort Wien | Salzburger Bachchor
Dirigent: Rubén Dubrovsky
Label: Gramola | 2017

Mehr auf www.gramola.at

Album Cover

Decades: A Century of Song volume 1, 1810-1820
Michael Schade, Lorna Anderson, Sylvia Schwartz, Ann  Murray, Florian Boesch
Klavier: Malcolm Martineau
Label: Vivat Music Foundation | 2016

Mehr auf www.jpc.de

VIDEOS

KALENDER

Schrammelmusik, Lieder und Operette u.a. von STRAUSS, STOLZ, LÈHAR

Julia Sturzelbaum, Sopran
Michael Schade, Tenor
Maria Stippich,Gesang & Kontragitarre
Schrammelquartett mit Peter Uhlig, Leitung

MEHR INFORMATION & TICKETS

Daniel Behle, Nadir
Michael Schade, Astromonte
Sreten Manojlović, Eutifronte
Leonor Amaral, Nadine
Elena Harsányi, Lubanara
Jonas Müller, Lubano
Theresa Pilsl, Genius
Joachim Höchbauer, Sadik

Hofkapelle München
Chor der KlangVerwaltung
Rüdiger Lotter, Leitung

MEHR INFORMATION & TICKETS

Ludwig van Beethoven: «Fidelio» op. 72 (Fassung 1814)

Jacquelyn Wagner, Sopran – Leonore
Michael Schade,Tenor – Florestan
Christof Fischesser, Bass – Rocco
Katharina Konradi, Sopran – Marzelline
Patrick Grahl, Tenor – Jaquino
Shenyang, Bassbariton – Don Pizarro
Jan Martinik, Bariton – Don Fernando
Peter Simonischek, Sprecher

Tonhalle-Orchester Zürich
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Einstudierung
Ben Hurkmans Dramaturgie
Eva Buchmann Konzept, Regie
Paavo Järvi, Music Director

MEHR INFORMATION & TICKETS

Ludwig van Beethoven: «Fidelio» op. 72 (Fassung 1814)

Jacquelyn Wagner, Sopran – Leonore
Michael Schade,Tenor – Florestan
Christof Fischesser, Bass – Rocco
Katharina Konradi, Sopran – Marzelline
Patrick Grahl, Tenor – Jaquino
Shenyang, Bassbariton – Don Pizarro
Jan Martinik, Bariton – Don Fernando
Peter Simonischek, Sprecher

Tonhalle-Orchester Zürich
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Einstudierung
Ben Hurkmans Dramaturgie
Eva Buchmann Konzept, Regie
Paavo Järvi, Music Director

MEHR INFORMATION & TICKETS

Johann Strauß: Die Fledermaus

Mauro Peter, Gabriel von Eisenstein
Christiane Karg, Rosalinde
Sebastian Holecek, Frank
Liviu Holender, Dr. Falke
Michael Schade, Prinz Orlowsky
Ilker Arcayürek, Alfred
Robert Bartneck, Dr. Blind
Miriam Kutrowatz, Adele
Chiara Uderzo, Ida
Max Müller, Frosch

Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
ORF Radio­ Symphonieorchester Wien
Arnold Schoenberg Chor
Erwin Ortner, Chorleitung

MEHR INFORMATION & TICKETS
 

KONTAKT

Vertretung: Welt

IM FOKUS

MICHAEL SCHADE | Liederabend im Wiener Musikverein
11Mai2023
MICHAEL SCHADE | Liederabend im Wiener Musikverein

Michael Schade ist am 11. Mai 2023 gemeinsam mit Malcolm Martineau mit einem Liederabend im Wiener Musikverein zu hören.

ZUM ARTIKEL
MICHAEL SCHADE | Rollendebüt als Herodes
03Feb2023
MICHAEL SCHADE | Rollendebüt als Herodes

Freuen Sie sich mit uns auf dieses aufregende Debüt, wenn Micheal Schade am 3. Februar 2023 an der Canadian Opera Company seinen ersten Herodes singt!

ZUM ARTIKEL
NIKOLA HILLEBRAND & MICHAEL SCHADE in Neujahrskonzerten
30Dez2021
NIKOLA HILLEBRAND & MICHAEL SCHADE in Neujahrskonzerten

Nikola Hillebrand und Michael Schade sind in traditionellen Neujahrskonzerten in Lyon und Luxembourg zu hören! Prosit Neujahr!

ZUM ARTIKEL