Der Name Machreich bürgt nicht allein für die Aufforderung zum musikalischen Tun und den wirtschaftlichen Erfolg, der daraus resultiert. Die Agenturgründerin und ihre Mitarbeiter*innen widmen sich vor allem der maßgeschneiderten künstlerischen Entwicklung jeder Künstlerin und jedes Künstlers. In gegenseitigem Vertrauen und persönlicher Verbundenheit können individuelle Projekte entworfen und inspirierende Konstellationen geschaffen werden. Intuition und Diskretion sind oberstes Gebot für die Betreuung durch ein hoch qualifiziertes Team, das mit Herz und Verstand zur Verfügung steht.
"Die Kunst ist eben keine hübsche Zuwaage - sie ist die Nabelschnur, die uns mit dem Göttlichen verbindet, sie garantiert unser Mensch-Sein."
(Nikolaus Harnoncourt)
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3
Christina Landshamer, Hanne
Ian Bostridge, Lukas
Florian Boesch, Simon
Orchester des 18. Jahrhunderts
Cappella Amsterdam
Nicolas Altstaedt, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, KV 620
Wilhelm Schwinghammer, Sarastro
Rocío Pérez, Königin der Nacht
Tuuli Takala, Pamina
Mauro Peter, Tamino
Bernhard Hansky, Papageno
Ute Selbig, Erste Dame
Justyna Olów, Zweite Dame
Christa Mayer, Dritte Dame
Timothy Oliver, Monostatos
Lawson Anderson, Sprecher
Christiane Hossfeld, Papagena
Paul Kaufmann, Erster Geharnischter
Tölzer Knabenchor, Drei Knaben
Michele Gamba, Dirigent
Josef E. Köpplinger, Inszenierung
Walter Vogelweider, Bühnenbild
Dagmar Morell, Kostüme
Ricarda Regina Ludigkeit, Choreografie
Fabio Antoci, Licht
Jonathan Becker, Chor
Johann Casimir Eule, Dramaturgie
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»
Alexander von Zemlinsky: Lyrische Symphonie op. 18 für Sopran, Bariton und Orchester
Julia Kleiter, Sopran
Adrian Eröd, Bariton
Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann, Dirigent
Christian Jost: Egmont
Alexander Kaimbacher, Graf Egmont
Evgueniy Alexiev, Herzog Alba
Dušica Bijelić, Clara
Iris Vermillion, Margarete von Parma
Marta Wryk, Ferdinand, Albas Sohn
Yoshiaki Kimura, Macchiavell
Bielefelder Opernchor
Statisterie des Theaters Bielefeld
Bielefelder Philharmoniker
Alexander Kalajdzic, Musikalische Leitung
Nadja Loschky, Inszenierung
Albert Lortzing: Der Wildschütz
Sebastian Wartig, Graf von Eberbach
Sabine Brohm, Die Gräfin
Joseph Dennis, Baron Kronthal
Nikola Hillebrand, Baronin Freimann
Christiane Hossfeld, Nanette
Georg Zeppenfeld, Baculus
Katerina von Bennigsen, Gretchen
Gerald Hupach, Pankratius
Johannes Fritzsch, Dirigent
Jens-Daniel Herzog, Inszenierung
Mathis Neidhardt, Bühnenbild
Sibylle Gädeke, Kostümbild
Stefan Bolliger, Licht
Michael Schmieder, Choreografie
André Kellinghaus, Chor
Claudia Sebastian-Bertsch, Kinderchor
Anna Melcher, Dramaturgie
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Nikolaus Habjan, Puppenbau und -spiel
Simon Meusburger, Regie
Nikolaus Habjan schlüpft mithilfe seiner Puppen in die verschiedensten Rollen, die alle zusammen „Der Herr Karl“ sind. In einer kurzweiligen und amüsanten Beiselmilieustudie raunzt und raucht sich dieser durch die österreichische Geschichte. Der wechselnde Blick in die Seelen des Kaffeehausgastes, des Kellners und der Dame an der Bar zeigt, dass die menschlichen Abgründe oft ganz nah an der Oberfläche lauern.
Der Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan gehört zu den gefragtesten Theatermachern und Opernregisseuren im deutschsprachigen Raum. Er gastiert mit seinen einzigartigen Puppentheater-Inszenierungen am Burgtheater Wien, am Münchner Residenztheater, am Schauspielhaus Zürich und vielen anderen großen Theater- und Opernhäusern.
Auf magische Art und Weise erweckt der Nestroy Preisträger seine selbstgebauten Klappmaulpuppen zum Leben und nimmt das Publikum mit auf eine Reise voll Zauber und Illusion.