Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia
Edgardo, Rocha, Graf Almaviva
Marco Filippo Romano, Bartolo
Patricia Nolz, Rosina
Bryn Terfel, Don Basilio
Stefan Astakhov, Figaro
Marco Armiliato, Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Inszenierung und Bühne
Franz Liszt: Präludium und Fuge über den Namen BACH, S.260
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate „Wir müssen durch viel Trübsal“ BWV 146
Johann Sebastian Bach: Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten, BWV 214
Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe BWV 232
Elisabeth Breuer, Sopran
Gunta Smirnova, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Manuel Walser, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Lise Davidsen, Feldmarschallin
Günther Groissböck, Baron Ochs auf Lerchenau
Emily D'Angelo, Octavian
Adrian Eröd, Herr von Faninal
Sabine Devieilhe, Sophie
Adam Fischer, Musikalische Leitung
Otto Schenk, Inszenierung
Rudolf Heinrich, Bühne
Erni Kniepert, Kostüme
Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust
Nikola Hillebrand, Sopran (Gretchen / Büßerin / Una Poenitentium)
Jeremy Ovenden, Tenor (Ariel / Pater Ecstaticus / Vollendeterer Engel / Jüngerer Engel)
Alastair Miles, Bass (Mephistopheles / Böser Geist)
David Steffens, Bass (Pater Profundus)
Maite Beaumont, Mezzosopran (Mangel / Jüngerer Engel / Büßerin / Maria Aegyptiaca / Mater Gloriosa)
Orquesta y Coro Nacionales de España
David Afkham, Dirigent
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, op. 70
Christian Gerhaher, Elias
Julia Kleiter, Die Witwe
Mauro Peter, Obadjah/Ahab
Wiebke Lehmkuhl, Die Königin
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Gianandrea Noseda, Musikalische Leitung
Andreas Homoki, Inszenierung
Hartmut Meyer, Bühnenbild
Mechthild Seipel, Kostüme
Franck Evin, Lichtgestaltung
Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Claus Spahn, Dramaturgie
Georg Friedrich Händel: Saul
Florian Boesch, Saul
Jake Arditti, David
Jasmin Delfs, Merab
Mary Bevan, Michal
James Ley, Jonathan
Tansel Akzeybek, Abner • High Priest • Doeg
Jake Ingbar, Witch of Endor
Leo Hussain, Musikalische Leitung
Claus Guth, Inzenierung
Christian Schmidt, Bühne & Kostüme
Bernd Purkrabek, Licht
Arian Andiel, Video
Ramses Sigl, Choreografie
Juana Restrepo, Szenische Einstudierung
Jan Hoffmann, Chor
Yvonne Gebauer, Benedikt Stampfli, Dramaturgie
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Eine Produktion des Musiktheater an der Wien
Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia
Edgardo, Rocha, Graf Almaviva
Marco Filippo Romano, Bartolo
Patricia Nolz, Rosina
Bryn Terfel, Don Basilio
Stefan Astakhov, Figaro
Marco Armiliato, Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Inszenierung und Bühne
Richard Wagner: Siegfried
Thomas Blondelle, Siegfried
Thomas Ebenstein, Mime
Simon Bailey, Der Wanderer
Daniel Schmutzhard, Alberich
Hanno Müller-Brachmann, Fafner
Gerhild Romberger, Erda
Åsa Jäger, Brünnhilde
Kent Nagano, Dirigent
Dresdner Festspielorchester
Concerto Köln
Was 2023 mit der konzertanten Aufführung des »Rheingold« begann, 2024 mit der »Walküre« fortgesetzt wurde und nun mit der Erarbeitung des »Siegfried« weitergeführt wird, kann als maßstabsetzend für die Wagner-Interpretation gelten. Das Projekt »The Wagner Cycles« widmet sich im einzigartigen Zusammenschluss von Wissenschaft und Praxis Richard Wagners monumentaler Operntetralogie. In Dresden wie auch auf den Tourneen durch die europäischen Musikzentren wurde das Ergebnis dieser spektakulären Klangwerkstatt und der historisch informierte Blick auf Wagners epochales Musiktheaterwerk als revolutionär gefeiert. Im dritten Teil des »Rings«, dem »Siegfried«, zeigen Naturbilder und die plastische Darstellung von Handlungselementen Wagner auf dem Höhepunkt seiner klangmalerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Der neu gewonnene transparente Orchesterklang und der Fokus auf der sprachlichen Ausgestaltung durch die Sänger:innen wird auch 2025 für neuartige Hörerlebnisse sorgen.
Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust
Nikola Hillebrand, Sopran (Gretchen / Büßerin / Una Poenitentium)
Jeremy Ovenden, Tenor (Ariel / Pater Ecstaticus / Vollendeterer Engel / Jüngerer Engel)
Alastair Miles, Bass (Mephistopheles / Böser Geist)
David Steffens, Bass (Pater Profundus)
Maite Beaumont, Mezzosopran (Mangel / Jüngerer Engel / Büßerin / Maria Aegyptiaca / Mater Gloriosa)
Orquesta y Coro Nacionales de España
David Afkham, Dirigent
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Lise Davidsen, Feldmarschallin
Günther Groissböck, Baron Ochs auf Lerchenau
Emily D'Angelo, Octavian
Adrian Eröd, Herr von Faninal
Sabine Devieilhe, Sophie
Adam Fischer, Musikalische Leitung
Otto Schenk, Inszenierung
Rudolf Heinrich, Bühne
Erni Kniepert, Kostüme